23.08.2018
- Tiroler Technologiebrunch in Alpbach präsentiert zum Auftakt der Technologiegespräche sechs neue Kompetenzzentren in den Programmen K-Regio und COMET; vier der sechs Konsortien entwickeln innovative Digitaltechnologien.
- BM Faßmann: „Europas Wohlstand wird regional gesichert. Tirol holt Innovation erfolgreich in die Regionen.“
- LRin Zoller-Frischauf: „Wirtschafts-Wissenschafts-Kooperationen sind das wirkungsvollste Instrument zur Digitalisierung.“
- Gemeinsam setzen die neuen Forschungsverbünde Projekte im Wert von 4,4 Millionen Euro um und lukrieren attraktive Förderungen von Land, Bund und EU
Beim heutigen Tiroler Technologiebrunch der Standortagentur Tirol in Alpbach gab Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf den Start von sechs neuen Kompetenzzentren am Standort Tirol oder unter Tiroler Beteiligung in den Programmen EFRE K-Regio und COMET bekannt. Vier der sechs neuen Konsortien mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln innovative Digitaltechnologien in den Bereichen Energieeffizienter Bau, Materialtechnologie, Medizintechnik und Sportindustrie. Zu den betreffenden Investitionen des Landes Tirol führte Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf aus: „Digitalisierung ist der zentrale Treiber unserer Wettbewerbsfähigkeit und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft das wirkungsvollste Instrument, diese umzusetzen. Indem wir die Bündelung der Kräfte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in sechs neuen Kompetenzzentren unterstützen und damit auch attraktive Förderungen des Bundes und der EU auslösen, forcieren wir den Technologietransfer und beschleunigen die digitale Transformation.“
Die sechs neuen Kompetenzzentren, die im Herbst 2018 ihre Arbeit aufnehmen, sind die K-Regio-Projekte BIM2IndiLight, Neuronstep, BEQs – Buoyant Energy Quarters und NHL – Natürlich hydraulische Kalke sowie die COMET-Projekte Smart@Surface und DigitalMotion. Land Tirol, Bund und EU fördern diese Wirtschafts-Wissenschafts-Kooperationen mit insgesamt 3,27 Millionen Euro. Das Land Tirol stellt für die neuen Forschungsverbünde rund 770.000 Euro zur Verfügung. Damit hebelt es Förderungen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Höhe von 1,9 Millionen Euro für die K-Regio-Projekte sowie 570.000 Euro an Förderungen der FFG, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft des Bundes, für den Tiroler Anteil an den COMET-Projekten Smart@Surface sowie DigitalMotion. Österreichs Wissenschafts- und Forschungsminister Heinz Faßmann betonte in seiner Gastrede beim Tiroler Technologiebrunch: „Europas Wohlstand wird regional gesichert. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas hängt auch davon ab, wie sehr es gelingt, regional unterschiedliche Stärken zu mobilisieren und durch digitale Vernetzung weltweites Wissen zu erschließen. Standortpolitik muss daher auch Innovationspolitik sein. Tirol ist sicher ein außergewöhnliches Beispiel dafür, wie es gelingt Innovation in die Regionen zu holen.“
K-Regio BIM2IndiLight: Digitale Lichtplanung für den Klimaschutz
Im neuen EFRE K-Regio-Projekt BIM2IndiLight arbeiten der Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen an der Universität Innsbruck und die in Tirol ansässigen Unternehmen ATP architekten ingenieure (Innsbruck), Bartenbach GmbH und Hella Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH mehrjährig zusammen, um eine nachhaltige Steuerung von Tages- und Kunstlicht frühzeitig in die Bauplanung zu integrieren. „Wenn es uns gelingt, Simulationen und Berechnungen der Lichtplanung in BIM-Softwaremodelle des integralen Bauens einzubinden, sparen wir deutlich Energie ein, betreiben Klimaschutz und steigern mit individuellen Lichtlösungen die Wohn- und Arbeitsqualität in Gebäuden“, berichtet Projektleiter Rainer Pfluger von der Universität Innsbruck und ergänzt: „Durch die enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen können wir entstehende Datenmodelle gezielt auf die Branche zuschneiden.“ Bedarf für die digitale Planung energieeffizienten Lichtes orten die Partner insbesondere bei der Nachverdichtung und Quartierentwicklung im städtischen Bereich sowie bei neuen Bürogebäuden.
COMET-Projekt Smart@Surface: Intelligente Folien für smarte Fernoptik
An elektronischen, sensorischen und optischen Funktionen für beliebig geformte Oberflächen aus Materialien wie zum Beispiel Kunststoff oder Holz forscht das COMET-Projekt Smart@Surface. Wissenschafts- und Leadpartner ist MATERIALS, das Institut für Oberflächentechnologien und Photonik des JOANNEUM RESEARCH in Weiz, Tiroler Partner sind die Unternehmen kdg opticomp und SWAROVSKI OPTIK. „Die Tiroler Unternehmen bringen gemeinsam ein Viertel der Investitionen aller beteiligten Unternehmen ein und entwickeln mit uns ein Verfahren, mit welchem die flexiblen Grundmaterialien mit Elektronik-, Sensorik- und Optoelektronik-Komponenten bedruckt oder bestückt, danach 3D-geformt und schließlich hinterspritzt werden“, berichtet JOANNEUM RESEARCH-Projektleiter Ernst Stelzmann. Das Ergebnis sind 3D-geformte Objekte mit nahtlosen interaktiven Oberflächen. Martin Leitner, Bereichsleiter Research & Development beim Wirtschaftspartner SWAROVSKI OPTIK, erklärt zur möglichen Anwendung: „Mit diesen smarten Strukturen könnten elektronische Zusatzfunktionen an fernoptischen Geräte künftig mittels Gestensteuerung bedient werden.“ Für Leitner ist die dreiteilige Partnerschaft aus hochkarätiger Forschungseinrichtung, Technologieentwicklungspartnern und industriellem Endanwender eine vielversprechende Kombination zur erfolgreichen Umsetzung.
Starker Partner für Kooperation, Innovation und Digitalisierung
Tirols Wirtschaft und Wissenschaft wird bei ihren kooperativen Forschungsprojekten von der Standortagentur Tirol zu den passenden Partnern vermittelt sowie beraten und begleitet. Über das von ihr abgewickelte Landesprogramm K-Regio sind bzw. waren bis dato 23 Konsortien aktiv. 139 Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben dafür Fördermittel in Höhe von 15,6 Millionen Euro seitens Land Tirol und Europäischem EFRE-Fonds abgeholt. Auf Bundesebene sind Tiroler Betriebe und Forschungsstätten aktuell in 11 COMET-Verbünden beteiligt und bringen in Zentren wie das K2-Zentrum ACIB, die K1-Zentren MET und ACMIT oder die neuen COMET-Projekte maßgebliche Leistung ein. An 89 europäischen Forschungskooperationen nehmen Tirols Hochschulen und Unternehmen bisher über das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 teil.
„Die Wettbewerbsstärke des Technologiestandortes Tirol steigt mit der wachsenden Kooperationskraft von Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam kann das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen frühzeitig zur Bewältigung von Herausforderungen wie der Digitalisierung erschlossen werden“, sagt Marcus Hofer, der Geschäftsführer der Standortagentur Tirol und lädt zur Zusammenarbeit ein: „Als wichtige Basis für diese Zusammenarbeit vernetzen wir Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Enterprise Europe Network sowie in insgesamt fünf Tiroler Clustern. Mit diesen Netzwerken sowie unserer Expertise rund um das Umsetzen von Innovationen und das Einwerben zugehöriger Fördermittel auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene, die zunehmend die digitale Transformation adressieren, sind wir ein starker Digitalisierungspartner der Tiroler Wirtschaft.“
Beilage zur Medieninformation:
Die neuen Kompetenzzentren im Überblick