digital.tirol Digitalreport 2025#01

Finanzen, Produktion, Kunst, Bildung und Medizin. In der Medizin beispielsweise ermöglichen computergestützte Verfahren frühere Diagnosen und werden auch in der Therapie genutzt. Chatbots, als weiteres Beispiel, eröffnen neue Möglichkeiten des Lernens. Damit eine Künstliche Intelligenz jedoch gute Antworten liefert, muss man ihr klare und gut formulierte Fragen stellen. Dieses Vorgehen nennt sich „Prompting“. Besonders gut funktionieren Chatbots, wenn man sie wie Assistent: innen behandelt und höflich anspricht, z. B.: „Hallo! Kannst du mir als Englischlehrer:in bei einer Aufgabe helfen?“ Oft überrascht die KI dann mit klugen und detaillierten Rückfragen. Die Rolle des Menschen in der KI-gestützten Zukunft Aber auch die KI stößt an ihre Grenzen. So haben Studien gezeigt, dass künstliche Intelligenz im journalistischen Bereich schlechter abschneidet, wenn es darum geht, Fake News und Deepfake zu erkennen. Auch im Finanzbereich scheint der Mensch der Maschine voraus zu sein, besonders wenn es um psychologische Faktoren geht, bei M ensch und Maschine arbeiten heute enger zusammen als je zuvor, eine Entwicklung, die die Arbeitswelt und ihre Strukturen maßgeblich beeinflusst. Bereits vor hundert Jahren befassten sich Autoren wie Isaac Asimov in „I, Robot“ mit Themen wie Künstlicher Intelligenz, Robotik und Big Data, wobei sie vor Maschinen mit menschenähnlichem Bewusstsein warnten. Heute ist die erste Lernphase abgeschlossen und KI ist längst kein abstraktes Konzept mehr, sondern ein integraler Bestandteil des Arbeitsalltags. Unternehmen können durch die Kombination von KI, Big Data und Analyse-Tools effizienter und erfolgreicher arbeiten. Trotz dieser Entwicklungen bleibt der Mensch eine zentrale und unverzichtbare Figur im Prozess. Erfolgreiche KI-Interaktion: Der Schlüssel liegt im richtigen Prompting Besonders in der Arbeitswelt hat künstliche Intelligenz zu bedeutenden Veränderungen und Weiterentwicklungen geführt. KI wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter MENSCH UND MASCHINE: EIN NEUES ZEITALTER DER ZUSAMMENARBEIT

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3