digital.tirol Digitalreport 2025#01

Automatisierung verändert Arbeitsplätze denen die KI meist nicht ins Schwarze trifft und die Kontrolle durch Profis zu genaueren Vorhersagen führt. In der Medizin haben Studien gezeigt, dass aufgrund von falsch interpretierten oder ignorierten KI-Ergebnissen unvollständige oder sogar falsche Diagnosen gestellt wurden. Was die Kreativität angeht, empfinden viele Menschen Kunstwerke, die von Künstlicher Intelligenz geschaffen wurden, oft als uninspiriert oder sogar monoton. Auch wenn KI in der Lage ist, Kunst zu produzieren, bleiben der persönliche Geschmack und die äußere Bewertung nach wie vor eine Sache des Menschen. All diese Beispiele unterstreichen, dass es vor allem auf den Mensch-Maschine-Mix ankommt. Viele Unternehmen weltweit setzen bereits auf dieses Konzept und nutzen es in verschiedenen Bereichen. Mit der wirtschaftlichen Nutzung von Daten in einem strengen EU-konformen Rahmen beschäftigt sich der datahub.tirol. Durch den Zugang zu eigenen sowie externen Datensätzen können neue Chancen geschaffen werden, die in Bereichen wie Marketing, Personalwesen oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Startups Anwendung finden. Die Zukunft der Arbeit: Wie Automatisierung Berufe verändert Die oft zitierten Prophezeiungen, dass KI zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen wird, sind unbegründet. Vielmehr wird auf andere Strategien gesetzt: Automatisierung schafft oder vernichtet keine Arbeitsplätze – sie verändert sie. Durch Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sollen Mitarbeiter:innen auf die neuen Rollen, die mit der Automatisierung einhergehen, eingeschult werden. Durch die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine entstehen nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern der Mensch ist dafür verantwortlich, die KI zu überwachen und sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert. Sich immer wiederholende Aufgaben werden mehr und mehr von Automaten erledigt und so Zeit gewonnen, die von den Mitarbeiter:innen genutzt werden kann, um neue kreative Konzepte zu entwickeln und an Innovationen zu arbeiten. Besonders wertvoll ist der Einsatz von Automaten in gefährlichen, körperlich anstrengenden und ungesunden Arbeitsumgebungen. Dies spiegelt sich in einer geringeren Zahl von Krankmeldungen und Arbeitsunfällen wider. Work-Life-Balance ist ein Begriff, der sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt hat und eine immer größere Rolle spielt. Durch KI-gestützte Prozessplanung soll die Flexibilität und Autonomie gesteigert und durch attraktive Zeitmodelle die Lebensqualität der Mitarbeiter:innen verbessert werden. Um eine offene, aufrichtige und vor allem wertschätzende Kommunikationskultur zu schaffen, müssen Mitarbeiter:innen in die Transformationsaktivitäten eingebunden werden. Damit gibt man ihnen die Möglichkeit zum Feedback und lässt sie an der Gestaltung des zukünftigen Working Space teilhaben. Die Potenziale von People Analytics People Analytics ist der Einsatz von Datenanalyse und bietet viele Möglichkeiten, die Arbeit mit und für Menschen in Unternehmen effizienter zu gestalten. Es hilft, ungenutztes Potenzial aufzudecken, die Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen zu erkennen und ihre Leistung zu verbessern, indem menschliche Fehler bei Entscheidungen minimiert werden. Soziale und persönliche Vorurteile, wie etwa geschlechtsspezifische DIGITAL. TIROL ⸺ 2025#01 13

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3