digital.tirol Digitalreport 2025#01

Prädiktive Analytik Predictive Analytics ist eine Methode zur Vorhersage des zukünftigen Kund:innenverhaltens, um Unternehmen erfolgreicher zu machen. Dazu werden Daten aus der Vergangenheit genutzt, mathematische Berechnungen durchgeführt und Maschinen darauf trainiert, Muster zu erkennen. Ziel ist es, Kundenerlebnisse so anzupassen, dass sie den Bedürfnissen der Kund:innen besser entsprechen. So funktioniert es: 1. Kund:innenabwanderung verhindern: Unternehmen erkennen frühzeitig, wann Kund:innen abwandern könnten und ergreifen Gegenmaßnahmen. 2. Personalisierte Werbung: Vorhersagen helfen, Kund:innen aufgrund ihres Kaufverhaltens gezielt mit Werbung anzusprechen. 3. Effizientere Marketingbudgets: Predictive Analytics zeigt, welche Marketingstrategien den höchsten return on investment erzielen. 4. Gezielte Rabatte und Angebote: Unternehmen erkennen, wer für Rabatte empfänglich ist und maximieren so die Konversionsrate. 5. Optimierung des Bestandsmanagements: Durch die Analyse von Kaufmustern können Unternehmen ihre Lagerbestände effizienter verwalten. 6. Integration in die Unternehmensabläufe (z.B. Marketingstrategien) Je mehr und bessere Daten zur Verfügung stehen, desto genauer sind die Vorhersagen. Darüber hinaus sind erfahrene Fachleute und eine gute technische Ausstattung erforderlich, um diese Methoden effizient anwenden zu können. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, z.B. Kund:innenabwanderung frühzeitig erkennen, personalisierte Werbung schalten, Marketingbudgets effizienter einsetzen oder Rabatte und Gutscheine gezielt einsetzen. // Lohnunterschiede oder Beziehungen zwischen Bewerber:innen und Personalmanager:innen, werden offengelegt oder unwichtig gemacht. Im Bereich der Personalbeschaffung beschleunigt People Analytics den Einstellungsprozess, identifiziert nützliche Empfehlungsquellen und zeigt Probleme auf, die den zukünftigen Erfolg beeinflussen. Darüber hinaus unterstützt es das Unternehmenswachstum durch die Analyse und Bewertung von Geschäftsergebnissen und die Entwicklung von Bindungs- und Belohnungssystemen. Genaue Analysen ermöglichen eine bessere Zuweisung des HR-Budgets und die Bewertung der Arbeit von Teams, die einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leisten. People Analytics ermöglicht auch den Abgleich von HR-Programmen mit Bereichen wie Finanzen, Marketing und IT und sorgt dafür, dass datenbasierte Entscheidungen und Kennzahlen stärker in HR-Strategien einfließen. Aktuelle und vorausschauende Analysen liefern dabei wichtige Erkenntnisse. Im Bereich Engagement wird die Mitarbeiter:innenbindung durch messbare Faktoren wie Einstellung, Vergütung und Engagement definiert, während Feedback bei Beurteilungen einfacher und gezielter gegeben werden kann. 14 2025#01 ⸺ DIGITAL. TIROL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3