WAS FORDERT DIE ARBEITSWELT 4.0? Welche Kompetenzen werden zukünftig unverzichtbar sein? Welche Skills muss man beherrschen, um fit für die Arbeitswelt 4.0 zu sein? D ie Arbeitswelt 4.0 steht für den Wandel durch Digitalisierung und Automatisierung. Arbeitsprozesse werden neu definiert und traditionelle Tätigkeiten zunehmend durch neue Technologien ersetzt. Unternehmen müssen sich anpassen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Bis 2028 werden weltweit über 1,1 Billionen Euro in Industrie-4.0-Technologien investiert – ein klares Zeichen für die Dringlichkeit dieser Transformation. „Upskilling“: Welche Fähigkeiten braucht es in Zukunft? Neue Technologien erfordern mehr als klassisches Fachwissen. Mitarbeitende müssen lernen, komplexe Systeme zu verstehen, um sie bedienen und weiterentwickeln zu können. Laut einer Studie der EU-Kommission von 2023 halten 87 % der Unternehmen Up- und Reskilling für unverzichtbar. Aufgrund der rasanten digitalen Entwicklung ist die Bereitschaft für ein lebenslanges Lernen dabei zentral. Studien zeigen, dass rund 65 % der heutigen Grundschüler:innen in Berufen arbeiten werden, die es heute noch nicht
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3