digital.tirol Digitalreport 2025#01

Digitalisierung verlangt nach zahlreichen Skills gibt. Eine frühe und kontinuierliche Kompetenzentwicklung wird daher essenziell. Englisch als „Lingua Franca“ Im Kontext der Digitalisierung wird ein (sehr) gutes Englisch immer wichtiger. Unternehmen agieren zunehmend global, was die Kommunikation mit internationalen Partner:innen, Kund:innen und Kolleg:innen in den meisten Branchen notwendig macht. Englisch ist dabei die „Lingua Franca“, die gemeinsam genutzte Sprache. Digitale Technologien ermöglichen globale Teams, deren gemeinsame Sprache Englisch ist. IT und Software erfordern ebenfalls ausgezeichnete Englischkenntnisse. Technologische Kompetenzen: KI, Datenanalyse, digitale Tools und digitale Spezialkenntnisse Digitale Grundkompetenzen sind bereits jetzt in allen Branchen unverzichtbar und werden in Zukunft noch wichtiger werden, sodass je nach Branche nur Grundkompetenzen bald nicht mehr ausreichend sind. Auch den richtigen Umgang mit KI zu beherrschen und in diesem Zusammenhang auch über Rechtliches Bescheid zu wissen, wird angesichts der rasanten KI-Entwicklung bald alternativlos sein. Immer mehr Unternehmen werden darüber hinaus auch Spezialist:innen benötigen, z.B. für Cyber Security oder Augmented Reality (sich weiterentwickelnde automatisierte Tools für Training, Bildung und berufliche Weiterbildung). Problemlösungsfähigkeit, Resilienz, Flexibilität und wichtige Soft Skills Da die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 zunehmend komplexer werden, braucht es über kognitive Fähigkeiten hinausgehend zunehmend auch eine hohe soziale und emotionale Kompetenz: komplexe Sachverhalte benötigen kreative (Problem-)Lösungsansätze. Die zukünftigen Arbeitswelten werden ihren Mitarbeiter:innen ein Höchstmaß an Flexibilität abverlangen, damit ein agiles Arbeiten in einem dynamischen Umfeld funktioniert. Die Fähigkeit der Resilienz bzw. das Erlernen von Taktiken zur Minimierung psychologischer Stressfaktoren werden daher immer wichtiger, um Überlastungserscheinungen, im schlimmsten Fall ein Burnout, zu vermeiden. Ebenso entscheidend für die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit globaler Teams sind die sogenannten „Soft Skills“: die Fähigkeit zur Teamarbeit, eine gute Kommunikationsfähigkeit sowie eine hohe soziale und emotionale Intelligenz (z.B. interkulturelle Kompetenz). Digitale Initiativen am Wirtschaftsstandort Tirol Tirol ist als eine der führenden Tourismusregionen der Alpen und wirtschaftlicher Standort zahlreicher internationaler Unternehmen von dieser Entwicklung stark betroffen und bietet sowohl auf Landesebene, als auch über landeseigene und private Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, Mentoring- und Coaching-Programme zur Förderung digitaler Fähigkeiten an: • DiBi Digitale Bildungsplattform der Standortagentur Tirol und Digi-Coaching/ Digital-Lotsen-Programm Die Digitale Bildungsplattform DiBi bietet einen Kompetenzcheck, mit dem bereits bestehende und notwendige zukünftige Kompetenzen analysiert werden. In weiterer Folge erstellt die DiBi automatisiert ein maßgeschneidertes, zertifiziertes Weiterbildungsangebot inklusive Kursförderungsmöglichkeiten. Das Digital-Lotsen-Programm richtet sich vor allem an kleinstrukturierte Unternehmen in Tirol, um sie bei der Digitalisierung zu unterstützen. IT-Fachleute kommen direkt in die Betriebe, um nach einer ersten Evaluierung individuell zu beraten und sinnvolle Digitalisierungs-Maßnahmen vorzuschlagen. • Mentoring-Programme der Wirtschaftskammer Tirol Hier werden Nachwuchskräfte mit und ohne Migrationshintergrund mit erfahrenen Mentor:innen vernetzt, um Know-how in digitalen Kompetenzen aufzubauen. • digital.tirol digital.tirol ist ein umfassendes Expert:innenNetzwerk, bestehend aus der Standortagentur Tirol, der Industriellenvereinigung Tirol, der Lebensraum Tirol Holding, der Wirtschaftskammer Tirol sowie dem Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT). Als Leitprojekt des Landes Tirol treibt digital. tirol die digitale Entwicklung in Tirol voran. → DIGITAL. TIROL ⸺ 2025#01 19

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3