digital.tirol Digitalreport 2025#01

Max spricht eigentlich nicht, er schreibt. Max ist der Chatbot auf der Seite der Fahrschule Sappl. „Wieviel kostet ein Führerschein B?“, „Wieviele Fahrstunden muss ich nehmen?“, „Wann finden die Kurse statt?“ – solche einfach zu beantwortende Routine-Fragen sind jede Woche hundertfach im Fahrschul-Büro gelandet und haben die Mitarbeiter:innen belastet. Bis Max kam und die digitale Transformation eingeläutet hat. F ahrschulen – wie viele andere Unternehmen auch – haben ein Problem: gute Mitarbeiter:innen zu finden ist alles andere als leicht und die vorhandenen sind mit ihren Aufgaben oft genug am Anschlag. Deshalb war irgendwann klar, dass es für die erwähnten Routinefragen eine andere Lösung geben muss, als immer wieder am Telefon oder im Mail-Account zu hängen. Die KI ermöglicht es, genau diese Arbeit von den Mitarbeiter:innen fernzuhalten. In der gewonnenen Zeit können so kompliziertere oder schwierigere Aufgaben gelöst werden. Heimische KI-Lösung Um zu einer gut nutzbaren und anwender:innenfreundlichen Lösung zu kommen, hat man sich mit den heimischen Expert:innen von localmind zusammengesetzt. Herausgekommen ist ein LLM-basierter Chatbot für die Website der Fahrschule Sappl. Dieser Chatbot besitzt Zugriff auf die allgemeinen Informationen auf der Website und LiveZugriff auf die Kursdatenbank (mittels einer Text-to-SQL-ähnlichen Funktionsweise). Damit können sich potentielle Neukund:innen schnell und einfach über das Angebot der Fahrschule informieren und gleichzeitig lassen sich ganze Kurspläne nach den Anforderungen des Neukunden erstellen. Die Datenbasis mit Informationen zum Fahrschulangebot war auf der Website in leicht übertragbarer Form schon vorhanden und auch eine Schnittstelle zur Kursdatenbank wurde seitens der Softwarefirma, die die Fahrschule betreut, schnell eingerichtet. Damit konnte ein erster Roll-out sehr zeitnah stattfinden, um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess direkt starten zu können. Bei jedem Veränderungsprozess gibt es üblicherweise Probleme in der Umsetzung und auch beim Fahrschulprojekt hat man durchaus damit gerechnet. Doch letztlich hat sich alles in Grenzen gehalten. „Etwas unterschätzt wurde zu Beginn der Aufwand, um die KI so weit zu trainieren, dass zufriedenstellende und korrekte Antworten auf die gestellten Fragen gegeben werden“, sagen Fahrschulbetreiber Hannes Sappl und Simon Zanon von localmind. Aber letztlich ist das gut gelungen. Niederschwellig, einfach, rund um die Uhr Eines war schnell klar: die KI-Lösung ist eine für Kund:innen niederschwellige Möglichkeit, einfache Fragen oder Anliegen ohne telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme in kurzer Zeit und zu jedem Zeitpunkt beantworten zu können. Mittlerweile haben sich alle in der Fahrschule so an die Vorteile der KI gewöhnt, dass man sich den Arbeitsalltag ohne sie gar nicht mehr vorstellen kann. Einen Überraschungseffekt hat es übrigens auch gegeben: durch die KI hat die Fahrschulführung einen viel besseren Einblick bekommen in die Themen, die Kund:innen vorrangig interessieren und wo vorrangig Fragen gestellt werden. Damit ist dann auch schnell klar, welche Informationen z.B. auf der eigenen Homepage fehlen bzw. für die Kund:innen nicht im gewünschten Maß verständlich sind. Steile Lernkurve in Sachen Digitalisierung Gefragt, ob man diesen Schritt in Sachen Digitalisierung auch anderen Unternehmen empfehlen würde, gibt es seitens der Fahrschule nur ein klares Ja. „Der Einsatz der KI ist ein spürbarer Mehrwert für unser Unternehmen und ich würde unbedingt raten, sich damit auseinanderzusetzen. Für uns war der Chatbot ein Anfang, aber wir werden ganz sicher auch in Zukunft weiter an KI-Projekten arbeiten“, sagt Fahrschulchef Hannes Sappl. Und weil man die Arbeitsweise sowie die Stärken und Schwächen von KI nach diesem ersten Projekt viel besser zu verstehen gelernt hat, lassen sich Folgeprojekte noch gezielter angehen. „Damit werden wir dann eine gezieltere, schnellere und bessere Implementierung erreichen“, ist Hannes Sappl überzeugt. // „HALLO, HIER SPRICHT MAX…“

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3