digital.tirol Digitalreport 2025#01

Alleinstellungsmerkmale von GEOBILITY GEOBILITY integriert modernste Technologien mit einer nachhaltigen Vision. Die dynamischen digitalen Zwillinge verknüpfen Daten und ermöglichen durch KI-gestützte Analysen wertvolle Erkenntnisse. Nutzer:innenfreundliche Dashboards erleichtern den Zugang zu komplexen Daten, was die Anwendung in allen Projektphasen verbessert. Lösungsansätze: Nachhaltigkeit und Revitalisierung Ein Schwerpunkt liegt auf der Revitalisierung von Bestandsbauten, die große Potenziale für die Reduktion von CO₂-Emissionen bieten. Automatisierte Analysen raumbezogener Daten unterstützen nachhaltige Sanierungsmaßnahmen, während Drohnen-Photogrammetrie und LiDAR-Scanning präzise Inspektionen ermöglichen. Der Gebäudesektor, verantwortlich für 40 % der energiebezogenen Emissionen, kann durch Optimierungen signifikant zur Erreichung von Klimazielen beitragen. GEOBILITY schafft eine zentrale Schnittstelle für die Integration von BIM-, GIS- und ERP-Daten und erleichtert durch automatisierte Berichte den Zugang zu Förderprogrammen. Mit diesen innovativen Ansätzen gestaltet GEOBILITY die Bau- und Immobilienbranche zukunftsfähig und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung globaler Klimaziele. // Vom Digital Twin für die Planungs- und Bauphase über den Betrieb von gebauten Strukturen bis hin zur Dokumentation und Analyse von Kulturgütern – hier am Beispiel des Rudolfsbrunnens am Innsbrucker Boznerplatz Hier geht's zur Website von GEOBILITY.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3