digital.tirol Digitalreport 2025#01

Komplexe Inhalte verständlich machen ermöglichen es, Drehorte virtuell zu simulieren. Wetter, Tageszeit oder die gesamte Umgebung lassen sich in Echtzeit dynamisch anpassen – das Studio wird zum grenzenlosen kreativen Raum. Der Aufwand für Reisen und Setbauten wird minimiert, Produktionsprozesse werden nachhaltiger und flexibler gestaltet. Doch die technologischen Möglichkeiten gehen weit über die reine Vereinfachung hinaus. Virtual Production eröffnet einen gestalterischen Freiraum, der zuvor nicht denkbar war. Komplexe Szenen können vorab visualisiert und in Echtzeit angepasst werden. Regisseur:innen, Kameraleute und Schauspieler:innen arbeiten in einer immersiven Umgebung, die sie direkt in die Welt eintauchen lässt, die sie erschaffen. Der kreative Prozess wird dadurch nicht nur effizienter, sondern auch intuitiver und kollaborativer. Digitale Sets und Virtual Production Studios Digitale Sets sind präzise virtuelle Nachbildungen realer oder vollständig fiktionaler Orte, die mit Technologien wie Laserscannern und UAVs erstellt werden. Sie bieten eine flexible Plattform für Filmproduktionen, bei der nahezu alles möglich ist. Ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung dieser Technologie ist das Virtual Production Studio in Penzing bei München. Die hochmoderne LED-Infrastruktur des Studios umfasst eine 270°-Projektion mit einer nahtlos integrierten Decke. Diese fast vollständig umschließende Projektionsfläche simuliert nicht nur Wände und Landschaften, sondern auch den Himmel und Lichtquellen, wodurch eine immersive Umgebung geschaffen wird. Neue Möglichkeiten für digitale Medien und didaktische Konzepte Digitale Medien bieten nicht nur der Filmproduktion, sondern auch der Bildung und Wissensvermittlung neue Perspektiven. Mit immersiven Technologien können selbst komplexe Themen anschaulich und interaktiv präsentiert werden. In Museen und Bildungseinrichtungen schaffen präzise Visualisierungen und Animationen einzigartige Lernerlebnisse. Partizipative Konzepte fördern eine tiefere Interaktion mit den Inhalten, indem sie die Grenzen zwischen Betrachter:innen und Medium auflösen. Virtual Production verändert nicht nur die Art und Weise, wie Filme produziert werden, sondern auch, wie Menschen digitale Inhalte erleben. Immersive Anwendungen finden zunehmend Eingang in Bildungseinrichtungen, Museen und interaktive Medien. Durch präzise Visualisierungen und Animationen werden selbst komplexe Inhalte verständlich und greifbar gemacht. Partizipative Technologien fördern eine tiefere Interaktion zwischen Nutzer:innen und den digitalen Welten, die sie umgeben. ARTFABRIK, ein führendes Studio in Tirol, hat sich auf diese Innovationen spezialisiert. Seit über einem Jahrzehnt setzt das Unternehmen auf die Verbindung von technischer Präzision, künstlerischem Anspruch und modernsten Technologien. Ob es sich um digitale Sets, interaktive Bildungsprojekte oder immersive Medienlösungen handelt – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Die Zukunft von Virtual Production ist vielversprechend: Nachhaltigere und effizientere Produktionen, ein erweitertes kreatives Potenzial und völlig neue Erlebniswelten stehen bevor. Mit ihrer Arbeit definiert ARTFABRIK die Grenzen des Möglichen immer wieder neu und gestaltet die audiovisuelle Kreativwirtschaft aktiv mit. // Immersive Technologien vermitteln reale Themen auf anschauliche Weise. Hier geht's zur Website der ARTFABRIK. DIGITAL. TIROL ⸺ 2025#01 31

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3