digital.tirol Digitalreport 2025#01

Digitale Transformation ist ein gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Prozess, der Unternehmen vor Herausforderungen stellt. Doch worum geht’s da eigentlich genau? Digitale Transformation dreht sich um die Einbindung digitaler Technologien in alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens. Das Ziel ist, Prozesse zu optimieren, Kund:innenbedürfnisse besser zu erfüllen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wie also können Unternehmen den Wandel erfolgreich gestalten, um im Wettbewerb zu bestehen? Einer, der sich mit diesen Fragen intensiv befasst, ist der Tiroler Inspirator, Innovator und Unternehmer Christoph Stiel. E r macht am Beispiel Automobilindustrie deutlich, warum Unternehmen am Thema digitale Transformation nicht vorbeikommen: „Die Kombination aus Klimadebatte, regulatorischen Anforderungen und neuen Technologien führt zu einem Innovationsdilemma“, sagt Stiel und fragt: „Wie können Unternehmen Innovation fördern, ohne übermäßig auf Technologien oder unrealistische Ziele zu setzen?“ Die Herausforderungen liegen auf dem Tisch: Schnelle Marktveränderungen erfordern Beweglichkeit, aber auch vorausschauende Planung. Unternehmen müssen die Balance finden zwischen traditionellen Geschäftsmodellen und zukunftsweisenden Innovationen, die aber auch manches in Frage stellen. Veränderungen stoßen häufig auf kulturelle Widerstände. Wir halten einfach zu gerne an Eingeübtem und scheinbar Bewährtem fest. Veraltete Systeme verhindern aber Anpassungen und das gerade in einer Zeit, in der sie für Unternehmen überlebenswichtig sind. So oder so: die rasante Entwicklung macht strategische Entscheidungen schwierig. Erfolgsstrategien für den digitalen Wandel Christoph Stiel hat in seiner Doktorarbeit Innovationsprogramme und ihre Anwendung in der Praxis untersucht. Um die digitale Transformation gelingen zu lassen, sind für ihn einige Faktoren entscheidend: Innovationsprogramme müssen gestaltet werden. Sie müssen auf Flexibilität und Kund:innenorientierung ausgelegt sein und immer wieder getestet und überarbeitet werden. Digitale Innovationen sollen in Prozessen verankert werden, sagt Stiel: „Es geht darum, in einem hybriden Ansatz in Entwicklung und Produktion agile Methoden und klassische Strukturen zu kombinieren. Das ermöglicht eine effiziente und flexible Produktentwicklung und Auslieferung.“ Aber auch Managementsysteme sieht Stiel gefordert. So braucht es eine klare IT-Infrastruktur, die den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit fördert. DIGITALE TRANSFORMATION IN UNTERNEHMEN: SO IST DER WANDEL ERFOLGREICH ZU SCHAFFEN! 4 2025#01 ⸺ DIGITAL. TIROL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3