digital.tirol Digitalreport 2025#01

Schulungen und eine transparente Kommunikation unterstützen die Akzeptanz neuer Systeme und Technologien. Die Einführung von Wissensplattformen zur Dokumentation und die Verbreitung von Best-Practice-Beispielen machen die Transformation neben anderen Faktoren erfolgreich. Und nicht zuletzt geht es eben auch um die Mitarbeitenden. Sie müssen befähigt werden, unter neuen Umständen anders zu arbeiten und den kulturellen Wandel mitzutragen. MentoringProgramme und die individuelle Weiterentwicklung fördern die Transformation. Für Christoph Stiel ist klar: „Innovation braucht Raum, Zeit und Ressourcen. Schaffen Sie also Freiräume für kreatives Arbeiten und investieren Sie gezielt in Schulungen!“ Wer treibt den Wandel an? Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle, denn sie agieren als Vorbilder und sind die Motoren des Wandels. Für Christoph Stiel sind drei Faktoren maßgeblich: „Visionen müssen klar kommuniziert werden. Führungskräfte müssen Mitarbeitende motivieren und fördern. Und nicht zuletzt sollen sie Anpassungsfähigkeit und Resilienz vorleben.“ Aber auch die Mitarbeitenden sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Selbstorganisierte Teams etwa, mit klaren Strukturen und Verantwortlichkeiten, sind essentiell. Weiterbildung zur digitalen Transformation schafft eine Innovationskultur, die sich auch in wirtschaftlichem Erfolg widerspiegelt. Tirol kann Vorreiter sein Gezielte Innovationsprogramme, Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen sowie der Aufbau von digitalen Ökosystemen sind für den Digital-Experten Stiel wichtige Schritte, um den Standort Tirol in einer Vorreiterrolle zu stärken. Die digitale Transformation bietet immense Chancen, aber sie hält eben auch große Herausforderungen bereit. Wer als Unternehmen strategisch vorgeht, Mitarbeitende einbezieht und eine klare Vision verfolgt, wird sich langfristig positionieren können. „Der digitale Wandel ist keine Einmalaufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess“, sagt Christoph Stiel. „Wer den Weg mutig und aktiv beschreitet, wird die eigene Zukunft aktiv gestalten und sichern, anstatt nur Zuschauer:in zu sein.“

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3