04.04.2025
Der Tiroler Innovationstag 2025 bildete den Abschluss der Tiroler Innovationswoche. Rund 200 Teilnehmer:innen kamen im congresspark igls zusammen, um zentrale Erkenntnisse der vergangenen Tage zu reflektieren, sich zu vernetzen und neue Innovationsimpulse zu erhalten.
Mit dem Tiroler Innovationstag 2025 fand die Tiroler Innovationswoche ihren festlichen Abschluss. Der Abend bot den Teilnehmenden eine Kombination aus Fachvorträgen, Diskussionen und Networking.
Zu Beginn begrüßten Landesrat Mario Gerber und Standortagentur Tirol-Geschäftsführer Marcus Hofer die Anwesenden und betonten die wirtschaftliche Bedeutung von Innovation und Zusammenarbeit für Tirol. „Die Innovationswoche hat gezeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschung und Investoren steckt“, so Gerber.
Eine Talkrunde mit Kathrin Treutinger (Skinnovation), Birgit Enk (Rauchzeichen) und Annabell Spötl (Barcamp.Tirol) gab einen Überblick über zentrale Erkenntnisse der Woche. Besonders das erstmals integrierte Barcamp-Format wurde als wertvolles Werkzeug für interaktiven Wissensaustausch hervorgehoben. „Das offene Format hat deutlich gemacht, dass der direkte Dialog entscheidend für innovative Entwicklungen ist“, fasste Annabell Spötl zusammen.
Den Höhepunkt des Abends bildete die Keynote der Zukunftsforscherin Bettina Ludwig. In ihrem Vortrag analysierte sie, warum Innovation stets mit menschlicher Verbundenheit verknüpft ist und welche Rolle Kooperationen in diesem Prozess spielen. Ihre Impulse regten zu intensiven Diskussionen an.
Austausch und Ausblick
Der Innovationstag endete mit einer Networking-Runde, bei der die Teilnehmer:innen regionale Spezialitäten genießen und sich weiter austauschen konnten. „Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Tirol ein Innovationsstandort mit Zukunft ist – und dass durch Kooperationen nachhaltige Erfolge erzielt werden können“, resümiert Marcus Hofer.
Link
>>Programm Tiroler Innovationswoche 2025