Home für Unternehmen Förderungen Geförderte K-Regio-Projekte

Bildnachweis: Standortagentur Tirol

EFRE K-Regio

Geförderte K-Regio-Projekte

Hier erhalten Sie einen Überblick über die bisher geförderten Projekte aus den Ausschreibungen 2016 - 2020

2020

K-Regio APRIKUS  (2020)
Weiterentwicklung einer kundenindividuell herstellbaren Dünnschichtsolarzelle. Die Solarzelle selbst besteht aus mikrometerdünnen Schichten, welche mit geringem Energieaufwand auf flexiblen Folien aufgebracht werden. Ziel ist diese kostengünstige und universell einsetzbare Photovoltaik (PV)-Technologie zur Stromgenerierung in Beschattungslösungen zu verwenden. 

K-Regio DesDet (2020)
Projektziel ist die Entwicklung eines Verfahrens, um die Desinfektionswirkung aber auch die korrekte Anwendung (z.B.: Einhaltung der laut EN-Prüfung vorgegebenen Einwirkzeit) von chemischen oder physikalischen Desinfektionsmethoden in Echtzeit und ohne technischen Aufwand nachweisen zu können. 

K-Regio EcoRoad (2020)
Der vermehrte Einsatz sowie die Sicherung/Erhöhung der Qualität von Recyclingbaustoffen ist das primäre Ziel des gegenständlichen Projekts. Die hierfür erforderlichen experimentellen Methoden und theoretischen Modelle sollen entwickelt und validiert werden. Der Fokus liegt auf zement- und bitumengebundene Baustoffe im Straßenbau. 
 
K-Regio ImplEYE (2020)
Entwicklung einer standardisierten Imaging-Plattform der Augenoberfläche für die tele-augenheilkundliche Anwendung. Tele-Augenheilkunde ist Ferndiagnose mittels Einbeziehung lokaler Optiker und Augenärzte. Zusätzlich soll eine Experten-Plattform für den digitalen Austausch diagnostischer Erkenntnisse konzipiert werden.

K-Regio SupremeByNano (2020)
Durch die Größenabhängigkeit zentraler physikalischer, chemischer und biologischer Eigenschaften von Nanoteilchen bieten diese die Möglichkeit zur Herstellung funktionaler Oberflächen mit modifizierbaren Eigenschaften. Dies soll in diesem Projekt mit der Entwicklung von Nanopartikelbeschichtungen ausgenützt werden und zu innovativen Applikationen im Bereich der Optik, Biowissenschaften und Umwelttechnologie führen.   
 
K-Regio Wasserstoffdrohne (2020)
Aufgrund der geringen Energiedichte und der kurzen Anwendungsdauer bei LiPo batteriebetriebenen Drohnen kommen immer häufiger Wasserstoffdrohnen zum Einsatz. Ziel dieses Projektes ist somit die weltweit erstmalige Entwicklung inklusive prototypischer Erprobung eines innovativen Wasserstofftankdesigns in Leichtbauweise bei Drohnen.  

 

2018

EFRE K-Regio GALANT (2018)
Entwicklung von hochselektiven Methoden, Prozessen und industrietauglichen Analysegeräten zur Detektion winziger Verunreinigungen von Reinstgasen.

EFRE K-Regio SafeAviationTyrol (2018)
Entwicklung von praktikablen und rasch einsetzbaren Lösungen zur sicheren Integration von Drohnen in den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Alltag. Schwerpunktthemen sind Akzeptanz und Sicherheit in der Anwendung, Sicherheit des Luftraums, Sicherheit vor Personenschäden, Sicherheit vor Störungen und Bedrohung sowie Schutz vor Industriespionage und Schutz der Privatsphäre.

EFRE K-Regio UrbanCharge&Park (2018)
Die steigende Anzahl von elektrisch betriebenen Fahrzeugen im urbanen Raum bedarf einer gesteigerten Verfügbarkeit von praxistauglichen Ladestationen, auch im öffentlichen Parkraum. Die Errichtung und der Betrieb dieser „Lade-Parkplätze“ soll dabei ohne Verlust von Parkflächen geschehen. Neuartige Hardware und Software sollen dabei die gegenständliche Prozessinnovation für das Laden und Parken unter Nutzung der Ressource „Zeit“ im Rahmen einer bestehenden oder neuen Parkraumbewirtschaftung ermöglichen.

EFRE K-Regio VirtualHoseOptimization (2018)
Entwicklung von High-end Gewebeschläuchen mit Fokus auf die Verwendung im Trinkwasser-, Agrar- und Industrieumfeld unter Einsatz der Virtual-Prototyping-Methode.

2017

EFRE K-Regio BIM2IndiLight (2017)
Erforschung und Entwicklung von Methoden und Tools, um das Thema Lichtsteuerung umfassend in die integrale Bauplanung mittels Building Information Modeling (BIM) zu integrieren. Mit Hilfe der entwickelten Instrumente und Tools sollen Tageslichtnutzung und darauf abgestimmte Kunstlichtlösungen in die geltenden Baunormen aufgenommen und im Rahmen unterschiedlicher BIM-Verfahren frühzeitig berücksichtigt werden können. Optimiert werden sollen Tageslichtnutzung und effiziente Beleuchtungseffekte insbesondere im städtischen Umfeld mit hoher Bebauungsdichte (Nachverdichtung, Quartierentwicklung) als auch bei der Planung von Büroarbeitsplätzen.

EFRE K-Regio Neuronstep  (2017)
Entwicklung eines benutzerfreundlichen MR-tauglichen Belastungsgerätes und der zugehörigen Auswertungssoftware zur passiven Belastung der Beine bei Patienten mit Querschnittlähmung während einer funktionellen Magnetresonanz-Tomographie (fMRI). Mit Hilfe des innovativen Forschungs- und Diagnostikgerätes sollen Aktivierungsmuster im Gehirn untersucht und die Abschätzung der Prognosen verbessert werden.

EFRE K-Regio BEQs (Buyoant Energy Quarters)(2017)
Erforschung und Entwicklung großer schwimmender Strukturen, die am Meer oder in Binnengewässern aus volatilen erneuerbaren Energien Strom mittels patentierter Buoyant Energy-Technologie erzeugen und speichern und gleichzeitig als infrastrukturell – zum Beispiel zum Wohnen und Arbeiten, für Kultur, Freizeit oder kommunale Zwecke - genützt werden können.  Die der Stromerzeugung und –speicherung eingesetzte Buoyant Energy-Technologie wurde an der Universität Innsbruck entwickelt.

EFRE K-Regio NHL (natürlich hydraulische Kalke) (2017)
Erforschung historischer natürlich hydraulischer Kalke (NHL) und ihrer Bestandseigenschaften sowie Entwicklung eines Baukastensystems von NHL-Halbfertigenprodukten für einen verstärkten Einsatz im Rahmen der Sanierung und Restaurierung von Kulturgütern, Denkmälern und historischen Bauten.

2016

EFRE K-Regio eVITA (2016)
Der Ausfall von Gleichgewichtsorganen im Innenohr führt zu Problemen im Bewegungsablauf und der visuellen Wahrnehmung und somit zu starken Einschränkungen der Lebensqualität. Im Projekt eVITA soll gemeinsam von der HNO Klinik Innsbruck (Koordinatorin), UMIT, Med-El, Laitronic sowie Sistro ein vestibuläres Implantat entwickelt werden.

EFRE K-Regio SolarHydrogen (2016)
Durch Kooperation des Instituts für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie mit den Firmen Bartenbach und VF Services GmbH wird an 3d-Metalle (Kupfer, Nickel) koordiniert mit PNP-Liganden zur künstlichen Photosynthese geforscht. Durch hochtechnisierte Lichtquellen und anspruchsvolle Gasmessungen werden die Systeme optimiert.

EFRE K-Regio Optimierte Keramik (2016)
Im Rahmen des K-Regio Projekts werden modellbasierte Methoden für die Spezifikation neuartiger Keramiken entwickelt. Das Ziel ist ein Mehrskalenmodell, das Porenraum und Porenraumeigenschaften berücksichtigt und die sich daraus ergebenden physikalischen Eigenschaften quantifiziert. Partner sind UIBK, AB Materialtechnologie, Steka und Luxner.

EFRE K-Regio FAENOMENAL (2016)
Das Anwachsen von Zellen auf medizintechnisch relevanten Ober-flächen soll durch Abscheiden genau definierter Nanoteilchen gezielt gesteuert werden. Im Projekt arbeiten wissenschaftliche Experten aus der Nanotechnologie von der Universität Innsbruck und aus der Biotechnologie vom Management Center Innsbruck mit den Industriepartnern PhysTech, einem Tiroler Unternehmen spezialisiert auf Dünnschichttechnologie, und MED-EL, einem möglichen Anwender der zu erarbeitenden Technologien, eng zusammen.

Kontakt
DI Rudolf Stoffner, PhD

DI Rudolf Stoffner, PhD
Forschungsförderung
Standortagentur Tirol

rudolf.stoffner@standort-tirol.at
m +43 676 843 101 241
t +43 512 576262 241

Innovation

Erste Tiroler Innovationswoche - gemeinsam für einen starken Standort

Mehr erfahren

Multimedia
Circular Week Tirol 2024

Circular Week Tirol 2024

Video auf YouTube ansehen

nach oben