Bildnachweis: Standortagentur Tirol

Kapital

v.l. Marcus Hofer (GF Standortagentur Tirol), Lisa Reiss (Smiling Food), Matthias Farwick (Txture), Svenja Lassen (Gateway Ventures/Female Investors Network) und Bernhard Sagmeister (Austria Wirtschaftsservice)(v.l.) wirkten tatkräftig an der Jubiläumsausgabe des Business Angel Summit mit.

10 Jahre Business Angel Summit: Spitzen-Know-how und private finanzielle Unterstützung

06.07.2024
Der Business Angel Summit feierte in Kitzbühel in diesem Jahr sein 10-Jahres-Jubiläum. 12 Top-Startups aus Österreich pitchten am 4. und 5. Juli vor über 100 nationalen und internationalen Investor:innen und hoffen nun auf eine erfolgreiche Finanzierung.

„In diesem Jahr waren erneut über 100 Investor:innen aus dem DACH-Raum beim Business Angel Summit in Kitzbühel vor Ort. Diese beständige Anzahl an anwesenden und potenziellen Geldgeber:innen sowie getätigte Investitionen zwischen 100.000 und 2,3 Mio. Euro unterstreichen, dass sich dieses Event in der Startup-Szene etabliert hat. Zudem hatten wir in den vergangenen zehn Jahren bereits über 200 Speaker:innen zu Gast in Kitzbühel, die neben den Pitches spannende Insights in die verschiedensten Themen gegeben haben“, so Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, über die Entwicklung des Business Angel Summits.

Startups aus den unterschiedlichsten Branchen treffen aufeinander und zeigen, wie divers die Startup-Szene in Österreich ist. Die Möglichkeit für Vernetzung und der Austausch mit anderen Gründer:innen und mit Investor:innen macht den Business Angel Summit zu dem, was er ist. „Die Vernetzung verschiedener Unternehmen aus Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch von Startups und potenziellen Investor:innen ist eine unserer Kernaufgaben. Umso mehr freut es uns, dass wir dieses erfolgreiche Format gemeinsam mit der aws über die vergangenen zehn Jahre weiterentwickeln und fest in der Branche verankern konnten“, so Hofer weiter.

In diesem Jahr befassten sich die Keynotes und Diskussionen mit spannenden Themen wie beispielsweise „How to f*ck up angel investments? - Zehn Jahre Learnings“, Startup-Erfolgsgeschichten, einem Ausblick auf das, was im Startup-Bereich in den nächsten Jahren zu erwarten ist und einer Reise in die Zukunft mit Wirtschaftsphilosoph, Bestsellerautor und Investor Anders Indset.

Schlüssel zum Erfolg ist Netzwerken, Wissens- und Erfahrungstausch

Die Vernetzung und der Austausch im Startup-Ökosystem sind eine wichtige Grundlage und der Schlüssel für junge Startups, um ihre innovativen Ideen erfolgreich zur Umsetzung zu bringen.

„Gerade bei der Finanzierung stehen innovative, junge Startups vor großen Hürden. Als Förderbank des Bundes unterstützen wir gezielt mit finanziellen Mitteln in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung. Mit unseren Matching-Services vernetzen wir zudem mit den richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt. Der kürzlich von uns veranstaltete Connect Day mit 1.300 Teilnehmenden aus 45 Ländern unterstreicht die Wichtigkeit des zielgerichteten Netzwerkens. Der Business Angel Summit mit über 100 Investor:innen aus dem DACH-Raum fügt sich hier nahtlos an und untermauert als größtes Matching Event in Westösterreich die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen 10 Jahre“, so aws-Geschäftsführer Bernhard Sagmeister anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Business Angel Summits.

Aus 150 Bewerbungen wurden durch die Expert:innen-Jury des Business Angel Summits in diesem Jahr 12 Startups ausgewählt, die vor Ort in mehreren Sessions pitchen durften. Sechs davon stammen aus dem Hochtechnologie-Bereich.

„Gerade im Bereich von wissenschaftlichen Spin-offs sind in Österreich die professionellen Strukturen für die kommerzielle Verwertung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen aktuell noch zu schwach ausgeprägt. Mit der neuen aws Spin-off-Initiative wollen wir genau dort ansetzen und das Ökosystem entsprechend stärken, weiter professionalisieren sowie die Erhöhung der Anzahl an Gründungen von Spin-offs und mehr Investitionen in diese erreichen“, ergänzt Sagmeister weiter.

Beim Business Angel Summit lag der Fokus wie immer nicht nur auf Fachinputs durch Keynotes und Diskussionsrunden, sondern vor allem auf dem direkten Austausch zwischen Startups und Investor:innen. Alle teilnehmenden Startups hatten die Möglichkeit, während der Veranstaltung aktiv am Networking teilzunehmen.

Am diesjährigen Business Angel Summit waren Startups aus verschiedenen Branchen und Themenberiechen vertreten, wie zum Beispiel Energietechnologie, Robotics, Artificial Intelligence und MedTech. Aus über 150 Bewerbungen wurden eine Vorauswahl aus 12 Startups getroffen, die sich vorgestellt haben.

Der Business Angel Summit ist eine gemeinsame Initiative der Austria Wirtschaftsservice GmbH und der Standortagentur Tirol GmbH.

Startups aus den unterschiedlichsten Branchen vertreten 

Am diesjährigen Business Angel Summit waren Startups aus verschiedenen Branchen und Themenberiechen vertreten, wie zum Beispiel Energietechnologie, Robotics, Artificial Intelligence und MedTech. Aus über 150 Bewerbungen wurden eine Vorauswahl aus den folgenden 12 Startups getroffen, die sich vorgestellt haben:

  • 21energy GmbH
Bitcoin Heizungen, die günstigste & nachhaltigste Heizmethode.
 
  • Biomotion Technologies - 3D Bioprinting Systems
3D Biodrucker mit Prozessintelligenz zur reproduzierbaren Herstellung von Humangewebe.
 
  • GMD GmbH
Das Unternehmen GMD GmbH für Klimaanpassungssysteme, um mit Hilfe künstlicher Intelligenz und smarter Sensorik, Naturgefahren- und Infrastruktur zu Überwachung, kritische Ereignisse frühzeitig zu erkennen und Infrastrukturen an klimatische Veränderungen (Mount Resilience) anzupassen und erhöhen den Zivilschutz und die Biodiversität in alpinen Regionen. (Effektives Monitoring statt Neubau.)
 
  •  ParaStruct
Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft für die Bauindustrie.
 
  • royos joining solutions GmbH
Wir schweißen, was nicht geschweißt werden kann - Kunststoff mit Metall.
 
  • SchuBu Systems GmbH
Das interaktive Schulbuch.
 
  • Smiling Food
Die erste 1:1 verwendbare Zuckeralternative ohne Zucker und künstliche Süßungsmittel, die die molekularen Eigenschaften von Zucker anwendungsbasiert nachahmt auf industriellem Maßstab. 
 
  • TWENTY40
Wir machen die Energiewende im Gebäudesektor zum No-Brainer!
 
  • Txture.io
Txture ist eine Software, die große und mittelständische Unternehmen bei der Cloud-Modernisierung unterstützt, um ihren CO2-Fußabdruck sowie Kosten zu senken und schafft die technische Basis für Innovationen, beispielsweise für den Einsatz von GenAI im Konzern.
 
  • Upstrive GmbH
Upstrive ist eine duale App (Eltern und Jugendliche) zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Jugendlichen.
 
  • Vienna Textile Lab (VTL GmbH)
Rethinking Colour.
 
  • Wastics
Die SaaS-Lösung von Wastics hilft Unternehmen dabei, optimale Recyclinglösungen zu finden und alle Tätigkeiten des betrieblichen Abfallmanagements komplett digital abzuwickeln.

 

Zurück

nach oben