07.04.2025
"Innovation durch Kooperation" - dieses Motto stand im Zentrum der diesjährigen Ausgabe der Tiroler Innovationswoche, welche vom 26.-4.4.2025 über die Bühne ging. Nicht zu knapp kamen daher innovative Ideen, aber auch Lösungsansätze die die Innovationskraft Tirols zeigen.
Das Programm wurde von der Lebensraum Tirol Gruppe unter Federführung der Standortagentur Tirol entwickelt, um Synergien zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik weiter zu stärken. Dabei lag der Fokus auf branchenübergreifender Vernetzung, kreativen Lösungsansätzen und neuen Kooperationsmöglichkeiten - mit dem klaren Ziel, nachhaltige Innovationsimpulse für den Standort Tirol zu setzen.
Insgesamt 26 Veranstaltungen, organisiert von rund 20 Partner:innen und der Standortagentur Tirol, lockten mehr als insgesamt 3000 Teilnehmer:innen zur Tiroler Innovationswoche. Abgeschlossen wurde diese durch den Tiroler Innovationstag am 4.4.2025 im congresspark igls, wo man noch einmal die Woche Revue passieren ließ.
Gemeinsam mehr erreichen
„Die positive Resonanz mit rund 3000 Teilnehmer:innen an der diesjährigen Tiroler Innovationswoche hat zum zweiten Mal bewiesen, dass dieses Format das richtige ist, um auf die Innovationskraft in Tirol aufmerksam zu machen und diese auch voranzutreiben. Das stetig wachsende Interesse an zukunftsweisenden Ideen und Technologien bestätigt uns in unserem Ansatz. Wir bedanken uns recht herzlich bei all unseren Partner:innen, die die Tiroler Innovationswoche erst ermöglicht haben und sie dadurch erneut zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Nur durch die Kooperation mit rund 20 Partner:innen konnte wieder so ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt werden. Wir sind sehr zufrieden mit der Bilanz der Tiroler Innovationswoche 2025 und hoffen, auch zukünftig darauf aufbauen zu können“, so Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol.
Neben zahlreichen altbekannten Veranstaltungen gab es dieses Jahr auch einige Neuerungen. Die Barcamp-Reihe welche an fünf Tagen, in fünf Bezirken Tirols stattfand war ein voller Erfolg. Annabell Spötl, Obfrau vom Verein Barcamp.Tirol dazu: „Unser Ziel war es, Menschen aus verschiedensten Bereichen zusammenzubringen und neue Kooperationen sowie innovative Lösungen zu fördern – das ist uns gelungen. Die Teilnehmer:innen konnten nicht nur voneinander lernen, es wurden auch potentielle Projekte angestoßen, die Tirol als Innovationsstandort weiter stärken können.“
Auch der Kids Innovation Day in der Kulturbackstube die Bäckerei konnte Jung und Alt überzeugen. „Der Andrang war überwältigend“, sagt Birgit Enk vom Tiroler Format „Rauchzeichen“, die die Veranstaltung mitorganisiert hatte. Am Ende der Veranstaltung zählte man rund 650 Besucher:innen – weit mehr als man sich mit der Planung der Veranstaltung in nur zehn Wochen erhoffte - und konnte viele Kinder bei Workshops und Mitmach-Stationen zum Thema „Innovation“ begeistern.
„Jede Veranstaltung der Tiroler Innovationswoche bot eine Plattform für den Austausch von Ideen und das Knüpfen wertvoller Kontakte. Durch die Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen können wir die Chancen unserer Region optimal nutzen und die Potenziale der Innovation voll ausschöpfen. Kooperationen ermöglichen es, innovative Lösungen für gegenwärtige Herausforderungen zu erarbeiten, dadurch wird unsere heimische Wirtschaft gestärkt und vor allem die Lebensqualität weiter verbessert“, erklärt Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung.
„Innovation ist der Treibstoff, der die Motoren unserer Wirtschaft am Laufen hält und die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Innovationen sind der Schlüssel, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können und damit entscheidend für den Erfolg unserer Unternehmen. Mit der Förderung von Innovationen setzen wir ein Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts“, führt er weiter aus.
Innovationstag als Abschluss einer erfolgreichen Woche
Den Höhepunkt des Abends bildete die Keynote der Zukunftsforscherin und Kulturanthropologin Bettina Ludwig, in der sie der Frage nachging, warum es uns danach drängt, innovativ zu handeln.
In einer Talkrunde mit Kathrin Treutinger von Skinnovation, Birgit Enk von Rauchzeichen und Annabell Spötl vom Verein Barcamp.Tirol wurden die Events der Woche und welche Erkenntnisse daraus entstanden sind diskutiert.
Während des Abends war es für die rund 200 Besucher:innen auch möglich, sich über die Services der Standortagentur Tirol zu informieren. Beim gemeinsamen Ausklang bei lokalen Köstlichkeiten stand das Netzwerken ganz oben auf der Liste, was den Grundstein für gemeinsame Projekte und Synergien legte – denn so entstehen die Innovationen von morgen.
Links
>>Programm Tiroler Innovationswoche 2025
>>Tirol als Tech-Hub: Onsight Ventures startet neuen 150-Millionen-Fonds | Standortagentur Tirol
>>Tiroler Innovationswoche endete mit inspirierendem Innovationstag | Standortagentur Tirol