

3 4 5 6 7
8
standort
0113
2 1
R
einhold Messner machte
klar: Die fossilen Energie-
träger neigen sich zu Ende,
der steigende Verbrauch von Öl
und Gas in China sorge für weitere
Verteuerung. Europa müsse zum
Pionier des Umstiegs auf alternative
Energieträger werden. Dabei habe
Gesamttirol mit seinen Potenzialen
bei Wasserkraft, Biomasse & Co die
besten Voraussetzungen: „Wenn
nicht wir, wer dann“, so Messner.
Klimabündnis-Geschäftsführerin
Anna Schwerzler ortete bei den
Gemeinden eine steigende Kli-
maschutz-Motivation, sprach aber
auch aus, was wir schon lange ah-
nen: Besonders beim Verkehr – mit
43 Prozent ist er in Tirol der größ-
te Verbraucher – benötigt es neue
Werte. Und damit mehr kleine,
sparsame Autos im achtsameren
Einsatz. Von Wolfgang Streicher,
Energieeffizienz-Experte an der
Uni Innsbruck, kam Schützenhilfe:
„Ohne Verhaltensänderung wird‘s
nicht gehen.“ Die Strecke Inns-
bruck-Wien-Innsbruck nur mit dem
Zug zu bewältigen, bedeute auch
keinen Verzicht sondern im Gegen-
teil ein Mehr an Lebensqualität.
Auch brächte der noch so intensive
Ausbau von Wasserkraft, Solar- und
Windenergie keine Wende, wenn
die gewonnene Energie nicht gut
genug genutzt würde, so Streicher
weiter. Gebäudesanierung berge
ein immenses Sparpotenzial – bis zu
90 Prozent. Gerade öffentliche Bau-
ten wären „vorbildlich“ zu sanieren.
Was den Ausbau der Ökoenergie
in Tirol betrifft, setzte sich TIWAG-
Chef Bruno Wallnöfer u.a. für den
– naturschonenden – Ausbau der
Wasserkraft ein (plus 2000 Giga
wattstunden bis 2030). Tirol werde
für sein Potenzial an Wasserkraft
international beneidet und sollte
dieses auch nutzen. Den Menschen
selbst schätzt er – und nahm sich
selbst nicht aus – für eine ausrei-
chend rasche Änderung des Le-
bensstils realistisch als zu bequem
ein. Diesbezüglich wünschte Profes-
sor Streicher sich Politiker, die den
Mut zu Reglements und Entschei-
dungen haben – auch ohne hun-
dertprozentige Zustimmung des
Einzelnen. Energiewende als Frage
der Demokratiepolitik. ]
Mit einem nur auf den ersten Blick unbequemen Ergebnis endete eine
hochkarätig besetzte Diskussionsrunde – der Einsatz von uns allen zählt.
Zahlreiche Besucher lockte die Expertendiskussion des ORF und der Standortagentur Tirol zum Thema Energiewende ins ORF Studio 3.
Reinhold Messner, Anna Schwerzler, Bruno Wallnöfer und Wolfgang Streicher fragten sich, ob die Energiewende zu schaffen ist.
Die Energiewende
braucht den Beitrag aller
Workshop zu Softwareentwicklung, Qualitätssicherung und Dokumentation
Thema: [ Software Engineering live ]
treff
In den SE Live-Workshops werden neue Methoden und Techniken diskutiert, die bereits in Praxis-Projekten angewendet werden.
Stattfinden werden Vorträge und Diskussionsrunden unter anderem zu folgenden Themen: Anforderungen und Entwurf von User Inter-
faces, Software-Qualitätsmodelle, Software-Architekturen dokumentieren und bewerten, Kooperation im Software Engineering, Wege zu
agilem Vorgehen. Eine Anmeldung (bis 29. März) ist erforderlich. Infos:
www.se-live.org/sel13/Datum: 25. 4.,14.00 Uhr bis 26. 4. 2013, 18.00 Uhr; Ort: Designhotel Kronthaler, Achenkirch in Tirol
Foto: Standortagentur Tirol
Fotos: Standortagentur Tirol
Wenn Sie den STANDORT regelmäßig
lesen möchten, bitte schreiben Sie uns
ein E-Mail an
standort@standort-tirol.at.Wir schicken Ihnen den STANDORT
gerne kostenlos zu.
Abonnement
] [
TERMINE.
[ Standort ]
25. Februar 2013
Vom Prototypen zum marktfähigen
Medizinprodukt
Sicherheit, Funktionalität und Design von
Medizinprodukten: Was heißt es, ein
Medizinprodukt zu designen, das moder-
nen Ansprüchen und aktuellen Regularien
gerecht wird? Und das benutzerfreundlich,
sicher, kosteneffizient und nicht zuletzt
optisch ansprechend
Ort: Standortagentur Tirol
Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr
13. März 2013
COMET Infoveranstaltung Tirol
Informieren Sie sich zur 5. Ausschreibung
K-Projekte (20. 3. bis 11. 9. 2013)
Ort: Standortagentur Tirol
Zeit: 10.30 bis 15.00 Uhr
20. – 21. März 2013
Kommunalwirtschaftsforum 2013
Lebensqualität statt Sparpaket. Gemein-
sam, regional und nachhaltig für die
Zukunft investieren
Ort: Congress Innsbruck
[ IT ]
5. – 9. März 2013
CeBIT 2013
Die CeBIT steht 2013 unter dem Leit-
thema „Shareconomy“. Dieser Begriff
beschreibt die Veränderung des gesell-
schaftlichen Verständnisses vom Haben
zum Teilen.
Ort: Hannover
10. April 2013
Smart Grids – Smart Solutions
Branchenübergreifender Workshop: Exper-
tenvortrag und Diskussion mit konkreten
Umsetzungspartnern aus Informationstech-
nologien und Erneuerbaren Energien
Ort: Standortagentur Tirol
16. Mai 2013
3. Tiroler IT-Day
Fachveranstaltung und Branchentreff mit
hochkarätigen Keynotes, Fachvorträgen
und Ausstellung
Ort: Messe Innsbruck
Zeit: 09.30 – 17.00 Uhr
[ Mechatronik ]
8. April 2013
MechTalk – Qualitätsmanagement
Teil II
Diskussionsforum zum Thema Qualitäts-
management. Initiierung eines QM-
Zirkels, Sammlung von Erfahrungen und
Herausforderungen, denen Unterneh-
men gegenüberstehen
15. April 2013
Qualifikation: „mechatronic“
Unternehmen und Qualifizierungsein-
richtungen müssen, was Bildung angeht,
gerade im mechatronischen Bereich an
einem Strang ziehen. Teilnehmer der
Exkursion treffen mit wichtigen Qualifi-
zierungsexperten und Unternehmern aus
der DACH-Region zusammen.
Ort: Technische Universität München
Detailinformationen zu den einzelnen
Veranstaltungen sowie
Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf
www.standort-tirol.at/termine.Wir freuen uns auf Sie!
Termine
] [
[ nach GESCHAUT ]
Die Ski-WM als innovativer Treffpunkt
I
n Schladming zeigten sich bei der alpinen Ski-WM nicht nur
die Besten des Skisports, auch der Wirtschafts- und Wissen-
schaftsstandort Tirol präsentierte seine Stärken und Potenziale
sowie seine erfolgreiche Vernetzung mit steirischen Partnern.
„Tirol hat sich in den vergangenen Jahren zu einem modernen
und vielfältigen Bundesland entwickelt und ist heute ein bedeu-
tender Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturstandort. Tirol
liegt bei der Grundlagenforschung innerhalb der Bundesländer
an erster Stelle“, verwies Wissenschafts- und Forschungsmini-
ster Karlheinz Töchterle auf die Qualität der Forschung und die
Leistungen der Hochschulen in Tirol. Um dies weiter auzubau-
en, erhalten die beiden Tiroler Universitäten in den kommen-
den drei Jahren über 880 Millionen Euro Globalbudget. Mit
diesen und anderen Bundesmitteln werde am Standort Tirol
in die Hochschulen und damit in die Bildung insbesondere der
jungen Tirolerinnen und Tiroler investiert, erläuterte Töchterle.
Rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
vorwiegend aus der Steiermark folgten der Einladung der
Standortagentur Tirol, um sich über Tirol als Innovationsraum
zu informieren und bestehende Kontakte zu intensivieren bzw.
neue zu knüpfen. Als Vertreter der Wissenschaft waren Univ.-
Prof. Wolfgang Streicher, Professor für Energieeffizientes Bauen,
und Oncotyrol-Direktor Univ.-Prof. Dr. Lukas Huber angereist.
Unter anderem deshalb, weil die steirische und die Tiroler Me-
dizintechnikbranche erfolgreich zusammenarbeiten und es auch
bei den Themen Erneuerbare Energie und Materialtechnologie
wertvolle Synergien zwischen Tirol und der Steiermark gibt, die
es auszubauen gilt.
„Tirol liegt bei der Grundlagenforschung innerhalb der Bundes-
länder an erster Stelle“, erklärte Karlheinz Töchterle.
Foto: Tirol Werbung
Die Arbeit der Tiroler Clu-
ster wird aus dem Europä-
ischen Fonds für Regionale
Entwicklung (EFRE) unterstützt.
EU-Förderung
TERMINE.
[ Life Sciences ]
26. – 28. Februar 2013
MEDTEC Europe
Die Cluster Life Sciences und Mecha-
tronik Tirol bieten eine Exkursion zur
MEDTEC – dem Treffpunkt der Medizin-
technikbranche – an.
Ort: Stuttgart
Zeit: 06.30 – 21.00 Uhr
11. – 13. März 2013
Bio Europe Spring
Die Bio Europe Spring stellt den Treffpunkt
der globalen Biotech-Industrie dar. Über die
LISA – Life Science Austria – ist eine ver-
günstigte Teilnahme an der Messe möglich.
Ort: Barcelona
[ Erneuerbare Energien]
23. Mai 2013
Energy Tour: Nachhaltiges Bauen in
der Europaregion Südtirol-Tirol-Trentino
Exkursion nach Südtirol im Rahmen des
Interreg Projekts „Progreen“
[ Wellness ]
21. – 23. Februar 2013
Tiroler Wellnesstage
Clustermitglieder präsentieren ihre innova-
tiven Produkte einem breiten Publikum
Ort: DEZ, 6020 Innsbruck
27. Februar 2013
Innovationsworkshop I – Ideenma-
nagement
Grundlagen des Ideenmanagements
werden den Clustermitgliedern vermittelt,
um aufbauende Workshops zu speziellen
Wellnessthemen zu organisieren
Ort: Standortagentur Tirol
Zeit: 08.30 – 13.00 Uhr
6. – 8. März 2013
ITB Berlin 2013
Exkursion zur internationalen Tourismus-
börse, um neue Trends und Entwicklungen
am touristischen Markt kennenzulernen
Ort: Berlin
11. April 2013
Technische Herausforderungen für
Wellnessanlagen
Firmenbesichtigung, Vortrag und anschlie-
ßende Diskussion
Ort: Klafs GmbH, Hopfgarten
Zeit: 17.30 – 19.30 Uhr
22. Mai 2013
2. Tiroler Wellnesskongress –
Zukunftsvisionen
Fachvorträge zu aktuellen Entwicklungen
der Wellnessbranche mit hochkarätigen
Vortragenden
Ort: Villa Blanka
Zeit: 09.00 – 16.00 Uhr