

5
ein wichtiges Vorbild und einen visionären
Denkansatz für Innovation in der regionalen
Standortentwicklung. Und konnte anderer-
seits internationale Start-ups mit Tirol ver-
knüpfen. Ein Markt, auf den wir auch in der
Betriebsansiedlung verstärkt setzen. Schließ-
lich gewinnt der Standort mit Start-ups ver-
gleichsweise schnell wachsende Unternehmen
mit einem hochwertigen Angebot an qualifi-
zierten Arbeitsplätzen vom Start weg.
Der vorliegende Bericht macht deutlich, die
Standortagentur Tirol übernimmt einen
entscheidenden Beitrag zur Steigerung der
Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Tirol und
seiner Unternehmen. Mit ihrem profunden
Know-how, ihren Services rund um For-
schung, Technologie und Innovation, ihrem
unermüdlichen Einsatz rund um die interna-
tionale Sichtbarkeit besonderer Kompetenzen
der Tiroler Wirtschaft und Wissenschaft sowie
ihrer bündelnden Rolle bei Leuchtturmprojek-
ten und neuen Themen ist und bleibt sie ein
verlässlicher Zukunftsmotor. Ich freue mich
auf die weitere Zusammenarbeit.
Ihre
KRin Patrizia Zoller-Frischauf
Tiroler Landesrätin für Wirtschaft
Vorsitzende des Kuratoriums
der Standortagentur Tirol
Vorwort
D
er Wirtschaftsstandort Tirol zeigt
sich voller Elan. Für das Jahr 2017
erwarten wir ein stabiles Wirtschafts-
wachstum von 1,8 Prozent. Dieses folgt einer
österreichweit einzigartigen Steigerung der
Warenexporte um über neun Prozent im
ersten Halbjahr 2016. Begleitet werden diese
Zuwächse zudem von einer Trendwende
bei den so wichtigen Investitionen. Diese
Trendwende wiederum dürfte mit der neuen
KMU-Investitionsprämie für 2017 und 2018
endgültig abgesichert sein.
Diese Dynamik ist auch eines: Lohn der
konsequenten Innovations- und Technolo-
giepolitik am Standort. Einer der zentralen
Umsetzer dieser Politik ist die Standort
agentur Tirol. Mit Hilfe ihrer Services und
Netzwerke gelingt es Unternehmen und
Regionen, zukunftsfähige Projekte erfolgreich
zu initiieren und zu verwirklichen. Der vorlie-
gende Tätigkeitsbericht 2016 liefert rund um
diese Services beispielhafte Erfolgsgeschichten
sowie alle zugehörigen Leistungszahlen.
Strategisch geht die Standortagentur Tirol aus
dem Berichtsjahr 2016 mit einem geschärften
Dienstleistungsportfolio hervor. Eine voran-
gegangene durchgeführte Analyse bestätigte
zahlreiche im Einsatz befindliche, schlagkräfti-
ge Instrumente zur effektiven Vernetzung von
Wirtschaft und Wissenschaft. Mit diesen un-
terstützt die Standortagentur insbesondere die
vielen innovativen Klein- und Mittelbetriebe
im Land ganz gezielt. Neue Dienstleistungen
zielen ab heuer vor allem darauf ab, unseren
Unternehmen dabei zu helfen, in innovativen
Geschäftsmodellen zu denken. Nur so können
Herausforderungen und Chancen der Zeit
wie zum Beispiel die Digitalisierung bewältigt
werden.
IM D I ENST E D ER
Tiroler Unternehmen
Vorwort:
LRin Patrizia Zoller-Frischauf
Inhaltlich war im Berichtsjahr 2016 die
Bündelung der Kräfte rund um das wachsende
Start-up-Ökosystem im Land ein wesentlicher
Meilenstein. Im Verein Startup.Tirol bringen
die Standortagentur und ihre Partner – dar-
unter namhafte Investoren aus dem privaten
Sektor – aussichtsreiche Tiroler Start-ups mit
maßgeschneiderter Unterstützung zur Markt-
und Investmentreife. Wirkungsvolle Starthilfe
wird zudem aus dem Mentorennetzwerk
Tirol kommen, in dem erfahrene Praktiker ihr
Know-how an den unternehmerischen Nach-
wuchs weitergeben. Dass die Länder Tirol,
Südtirol und Trentino mit dem brandneuen
EU-Projekt Startup.Euregio und Investitionen
in Höhe von insgesamt einer Million Euro für
die Dienstleistungen aller Agenturen kräftig
nachlegen, sichert die Schlagkraft der regiona-
len Initiative zusätzlich.
Mit dem COWO Tirol hat die Standortagen-
tur einmal mehr die Rolle des verlässlichen
Vordenkers übernommen. Am Patscherkofel
hat sie auf knapp 2.000 Meter Höhe den
Coworking-Trend in einen touristischen
Kontext übersetzt. Damit lieferte sie einerseits
„
Die Dynamik der Tiroler
Wirtschaft ist Lohn der
konsequenten Innovations-
und Technologiepolitik am
Standort.
“
4
· Tätigkeitsbericht 2016 ·
Vorwort