

42
· Tätigkeitsbericht 2016 ·
43
Kuratorium
3
Fragen an Kuratoriumsmitglied
Dipl. Ing. Anton Mederle
Herr Mederle, wenn Sie auf das vergangene
Jahr zurückblicken: Wie verlief 2016 für die Thöni
Unternehmensgruppe ?
Das Geschäftsjahr 2016/17, das noch bis Ende März läuft, hat in
allen Geschäftsbereichen und Geschäftsfeldern der Thöni Gruppe
die unterschiedlichsten Herausforderungen und Chancen mit sich
gebracht. Bei vergleichbaren Umsätzen wie im Vorjahr konnten
wir aufgrund verschiedenster Maßnahmen das Ergebnis weiter
verbessern. Diese Entwicklung lässt uns auch sehr positiv in das
neue in Kürze beginnende Geschäftsjahr blicken.
Welche Herausforderungen sehen Sie im Jahr 2017 für
den Standort Tirol?
Der steigende Wettbewerb fordert von Unternehmen ein sehr hohes
Maß an Flexibilität in Liefermenge und Lieferzeitpunkt, in höchster
Qualität bei absolut konkurrenzfähigen Preisen. Dafür benötigen
wir hochmotivierte und sehr gut ausgebildete Mitarbeiter, eine
erstklassige Infrastruktur und ein sehr positives und optimistisches
und wirtschaftsfreundliches Grundklima in Gesellschaft und Politik.
Tirol ist hier auf einem guten Wege, wir müssen aber ALLES tun,
dass das noch besser wird.
Welchen Kurs hat das Kuratorium der
Standortagentur Tirol anlässlich dieser Herausforderungen
für die Einrichtung festgelegt?
Die Weiterentwicklung der verschiedensten Aktivitäten
und Dienstleistungen der Standortagentur sind für den
Wirtschaftsstandort Tirol sehr wichtig. Die Schwerpunkte in den
Clustern, in der Betriebsansiedlung und in der Förderabwicklung
von hoch innovativen Projekten sind unverzichtbar. Der Blick und
die Maßnahmen sind in die Zukunft gerichtet.
Standortagentur Tirol
Beschlussfassung
Die Organe
der Standortagentur Tirol
im Jahr 2016
Das Kuratorium der Standortagentur Tirol
Hintergrund Kuratorium
Über die Verwendung der Mittel, den Jahres-
voranschlag und Rechnungsabschluss, den
Vorschlag der strategischen Leitlinien an die
Tiroler Landesregierung sowie den Tätigkeits-
bericht der Standortagentur Tirol beschließt
das Kuratorium der Standortagentur Tirol.
Das Kuratorium besteht aus dem nach der Ge-
schäftsverteilung der Tiroler Landesregierung
für die Wirtschaftsförderung zuständigen Mit-
glied der Landesregierung als Vorsitzendem,
dem Vorstand der nach der Geschäftseintei-
lung des Amtes der Tiroler Landesregierung
für die Angelegenheiten der Standortagentur
Tirol zuständigen Abteilung sowie drei
weiteren Mitgliedern. Diese werden von
der Landesregierung auf die Dauer von drei
Jahren bestellt.
Hintergrund Geschäftsführung
Die Geschäftsführung:
Dr. Harald Gohm
Der Geschäftsführung obliegen:
• die Besorgung aller zur laufenden
Geschäftsführung gehörenden
Angelegenheiten
• die Vertretung der Standortagentur Tirol
nach außen; die Entscheidung über
Personal- und Sachaufwendungen
• die Überprüfung der ordnungsgemäßen
Verwendung der Fondsmittel
• die Erstellung der Entwürfe des
Jahresvoranschlages und des
Rechnungsabschlusses
• die Erstellung eines jährlichen
Tätigkeitsberichtes
• die Durchführung der Beschlüsse des
Kuratoriums
• die Prüfung der Projektanträge
LRin KRin Patrizia Zoller-Frischauf
Vorsitzende
Landesrätin für Wirtschaft, Tiroler Landesregierung
Mag. Rainer Seyrling
Stellvertretender Vorsitzender
Leiter der Abteilung Wirtschaft und Arbeit, Amt der Tiroler Landesregierung
LR Univ.-Prof. Dr. Bernhard Tilg
Landesrat für Wissenschaft, Tiroler Landesregierung
Mag. (FH) Markus Dax
Geschäftsführender Gesellschafter der Steka-Werke
Dipl. Ing. Anton Mederle
Geschäftsführer Thöni Industrieholding