Previous Page  34-35 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 34-35 / 64 Next Page
Page Background

32

· Tätigkeitsbericht 2016 ·

33

Herausforderungen, mit Blick über die Landesgrenzen scouten wir dann mit einem Partner

passende Start-ups, die gemeinsam mit den Unternehmen neue Produkte entwickeln.

Hat man etwas Ähnliches schon umgesetzt?

Stefan Wolf: Schon letztes Jahr haben wir gemeinsam die Innovation Days durchgeführt, ein

Konzept, dass Thomas Kohler von der Uni Innsbruck entwickelt hat. Firmen teilen Herausfor-

derungen mit, eine externe interdisziplinäre Gruppe denkt über Lösungen nach und entwickelt

Produkte. Die Gruppen waren in diesem Fall waren das rund 150 Studierende – von der Uni

Innsbruck, dem MCI, der FH Kufstein, der TU Wien und der FH Vorarlberg.

Gab es ein Ergebnis?

Stefan Wolf: Erstens ein tolles Feedback von den Unternehmen, denen der Spirit der Veran-

staltung gefallen hat. Die Unternehmen bekommen zusätzlich auch eine Kundensicht von ganz

jungen Menschen. Es sind mehrere Gruppen auch noch mit den Unternehmen in Kontakt. Und

zweitens natürlich für die Unternehmen konkrete Lösungsansätze auf ihre Problemstellungen.

Und ein konkretes Produkt?

Stefan Wolf: Der TVB Seefeld suchte eine Möglichkeit, digital mit dem Langläufer zu kommu-

nizieren. Bei den Innovation Days wurde ein Konzept einer Datenbrille entworfen. Sie wurde

zwar nicht in der vorgestellten Form umgesetzt, aber es gibt derzeit in einer etwas anderen

Anwendung einen Prototyp, der bei der Ski WM in St. Moritz vorgestellt wurde.

Gibt es noch andere Wege, Unternehmen bei ihrer Arbeit an neuen Geschäftsmodellen

zu helfen?

Stefan Wolf: Wir werden auch ein sogenanntes Kompetenzmapping anbieten, eine von

unserer niederösterreichischen Partneragentur ecoplus entwickelte Methode. Bei einer Desk-

top-Recherche und einem Workshop mit einem Unternehmen wird dieses nicht nach seinen

Produkten, sondern nach Kompetenzen analysiert. Danach setzt sich ein Expertenteam ohne

Unternehmensvertreter zusammen und entwickelt kurz- und mittelfristige Innovationspoten-

ziale – neue Produkte, neue Märkte – auf Basis der Kompetenzen. Zudem arbeiten wir an einer

Workshop-Reihe für Geschäftsmodellentwicklung. Cluster-Mitglieder können dabei ihr derzei-

tiges Geschäftsmodell gezielt analysieren und unter Expertenanleitung verbessern. Man kann

aber auch mit neuen Innovationsprojekten kommen, um dafür Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Stichwort investment ready – wie sehen die Unternehmen generell die Finanzierungs-

thematik?

Stefan Wolf: Das ist nicht nur bei Start-ups ein Thema, sondern auch bei bestehenden klassi-

schen Tiroler Mittelständlern. Expansions- und Wachstumsfinanzierung ist schwierig gewor-

den. In der Standortagentur Tirol betreiben wir, um Ideen und Kapital zusammenzubringen, das

Investorennetzwerk Tirol. Einige Investoren sind nicht nur an Start-ups interessiert, sondern

auch an bestehenden Unternehmen. Wir bieten in Zukunft auch für diese Fälle Vermittlung und

Beratung an. Ähnlich gelagert werden wir auch die Dienstleistungen, die wir für neue Unterneh-

men bei der Betriebsansiedlung erbringen, heimischen Unternehmen bei z.B. der Standortsuche

für Betriebserweiterungen anbieten.

Hintergrund

Die Standortagentur Tirol nützt zur Verfügung stehende europäische Mittel zum Ausbau zukunftsfähiger Tiroler

Branchen in sogenannten Clustern. Die in den Clustern Erneuerbare Energien, IT, Life Sciences, Mechatronik

und Wellness Tirol vernetzten Partner – Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Bildungsinstitutionen und

Interessensvertretungen – nutzen Synergien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gemeinsam besser und effektiver

zu stärken als alleine. Die Clustermanagements bieten dafür Plattformen, Know-how, Kontakte und beratende

Begleitung. Des Weiteren etablieren die Clustermanagements den passenden Rahmen für die konzertierte Eta-

blierung von Schlüsselthemen wie aktuell der Digitalisierung bei den Mitgliedsunternehmen und am Standort.

Zahlen, Daten und Fakten zur Clusterarbeit 2016 lesen Sie auf den Seiten 46 bis 48.

Stefan Wolf leitet die

Innovations- und Clusterservices

der Standortagentur Tirol.

Innovations- und Clusterservices

Innovations- und Clusterservices

brauchen. Gezeigt hat sich, dass viele Services nach wie vor gebraucht werden, manche

Services neu entstehen müssen und es manche Sachen in der bisherigen Intensität nicht

mehr benötigt, z.B. Internationalisierung im Sinne von Exportunterstützung. Als Kon-

sequenz werden wir ab heuer – mit ein, zwei Ausnahmen – keine Gemeinschaftsstände

auf Fachmessen mehr haben. Vor ein paar Jahren sind wir mit Gemeinschaftsständen auf

zehn bis 15 Fachmessen präsent gewesen. Auch das Thema „qualifizierte Mitarbeiter“

sehen die Unternehmen als wichtig, aber nicht in unserer Hauptverantwortung.

Was wünschen sich die Unternehmen?

Stefan Wolf: Sie brauchen nach ihren eigenen Angaben vor allem Informationen,

wie sich ihre Branchen entwickeln und welche neuen Trends aufkommen werden. Als

KMUs – wir haben ja viel mit KMUs zu tun – haben sie aber neben ihrem Tagesgeschäft

schlicht nicht die Ressourcen, sich diese Informationen selbst zu verschaffen. Hier

springen die Cluster der Standortagentur Tirol ein.

Wie will die Standortagentur Tirol darauf reagieren?

Stefan Wolf: Diese Informationen bieten wir v.a. mit zwei neuen Dienstleistungen an:

In jedem Cluster wird es Trendreisen geben. Abgestimmt mit dem jeweiligen Cluster-

beirat werden ganz gezielt Regionen, die in einem bestimmten Bereich Trendführer

sind, besucht, z.B. Eindhoven für den Medizintechnik-Bereich und Dänemark für den

Energiebereich. Am zweiten Service arbeiten wir gerade. Es wird eine Trendrecherche

geben, die die wichtigsten Entwicklungsperspektiven in einer Branche herausfiltert.

Diese Informationen sollen den Unternehmen laufend mitgeteilt werden. Nicht einmal

im Jahr als Trendreport, sondern in einem schnellen, überschaubaren Format.

Was sind weitere Anliegen der Cluster-Mitglieder?

Stefan Wolf: Das Thema Geschäftsmodell wurde angesprochen – über alle Branchen

und Bereiche hinweg. Aufgrund der Digitalisierung kommen neue Unternehmen mit

neuen Strategien und Produkten auf den Markt. Am Energiesektor etwa ist es durch

die Liberalisierung des Strommarkts ja möglich, mit einem deutschen Anbieter einen

Vertrag abzuschließen. Das heißt, heimische Anbieter müssen auch an ihrem Geschäfts-

modell arbeiten, um darauf reagieren zu können.

Mit welchen Services sollen Unternehmen dabei unterstützt werden?

Stefan Wolf: Das Thema Start-up spielt dabei eine Rolle. Start-ups bringen neue Ideen

und neue Produkte auf den Markt, die Tiroler Unternehmen sind daran interessiert.

Daher versuchen wir in einer Art Open-Innovation-Ansatz Start-ups bzw. junge unter-

nehmerisch denkende Personen mit bestehenden Unternehmen zusammenzubringen.

Wir wollen dafür ein Programm aufsetzen: Eine Gruppe von Unternehmen formuliert

Wir versuchen in einer Art Open-Innovation-Ansatz Start-ups mit bestehenden

Unternehmen zusammenzubringen.